Pflegestellenablauf und Informationen

Pflegestelle, was ist das?

Eine Pflegestelle ist eine Zwischenstation zwischen Tierheim und endgültigem Zuhause. Sie nehmen ein in Not geratenes Tier auf und geben ihm bis zur endgültigen Vermittlung ein vorübergehendes Zuhause. Oft retten Sie ihm damit das Leben und helfen ihm, seine Vergangenheit schneller zu überwinden. 

Es handelt sich um eine äusserst wertvolle Tierschutzarbeit, auf die wir dringend angewiesen sind.

Pflegestelle, warum?

In Pflegestellen leben die Vierbeiner mit Menschen zusammen - im Haus oder in der Wohnung - statt im spanischen oder ungarischen Tierheim. So kann man gezielt auf ihre Bedürfnisse eingehen und ihnen schneller helfen, die Vergangenheit zu überwinden. Die meisten Tiere, die untergebracht werden müssen, haben Schlimmes erlebt. Sie können verletzt sein, offene Wunden, Knochenbrüche usw. haben, sind oft geschwächt und abgemagert, teilweise verängstigt, nicht erzogen und meistens und häufig nicht stubenrein.

Eine Pflegestelle zu sein bedeutet viel Arbeit, Geduld, Zeit, Toleranz und Herz.
Manchmal kann es sein, dass ein Hund aus dem Tierschutz nicht genau der Beschreibung auf der Homepage entspricht oder sich im Nachhinein eine Krankheit bei dem Hund herausstellt, von der wir leider vorher nichts wussten.

Das ist keine Absicht, aber Tierschutz ist keine Bilderbuchgeschichte, die immer mit einem Happy End endet. Mit Pflegestellen geben wir auch grösseren Hunden eine Chance. Die Interessierten können den Hund besuchen und direkt kennenlernen.

Deshalb bitten wir um Nachsicht, den Tieren zuliebe. Auch hier braucht es Zeit und Geduld, die Tiere aneinander zu gewöhnen und miteinander vertraut zu machen. Es kann einige Tage, manchmal auch ein paar Wochen dauern.

Vorraussetzungen für eine Pflegestelle

Unsere Pflegestellen sollen die gleichen Voraussetzungen erfüllen wie auch unsere Endstellen. Das bedeutet, wir führen eine Vorkontrolle bei Ihnen durch und lernen Sie in einem persönlichen Gespräch kennen.

Sie können sich jederzeit an einen Ansprechpartner von uns wenden. Dieser wird alles Weitere mit Ihnen besprechen und gerne Ihre Fragen beantworten.

Grundsätzlich erwarten wir von allen Pflegestellen Zuverlässigkeit, Hundeerfahrung, Seriosität und Verantwortungsbewusstsein.

Welcher Hund soll es sein?

Auf unserer Internetseite stellen wir die Hunde vor, die dringend einen Platz benötigen. Dort erfahren Sie schon einiges über die Hunde, und wir stimmen mit Ihnen ab, ob das ausgesuchte Tier für Sie infrage kommt.

Wohnen in Ihrem Haushalt bereits andere Tiere (Katzen, Hunde, Kleintiere etc.) so achten wir gemeinsam darauf, ein entsprechend verträgliches Tier auszuwählen. Bitte bewerben Sie sich als Pflegestelle nur nach gründlicher Überlegung und nur, wenn Sie wirklich ein Tier in Pflege aufnehmen möchten! Sie können sicher sein, dass wir Ihnen während der gesamten Pflegezeit beratend sowie unterstützend zur Seite stehen.

Bitte lesen auch Sie unsere Checkliste durch:

Pflegestelle, Ihre Aufgaben

Sie geben dem Pflegetier ein sicheres und artgerechtes Zuhause und lassen ihm alle Zuneigung und Pflege angedeihen, die notwendig sind, um das Tier gesundheitlich und psychisch wieder aufzupäppeln.

Durch Ihre Beobachtung helfen Sie, das Wesen und den Charakter des Hundes einzuschätzen und so ein passendes Zuhause für ihn zu finden.

Sollte eine ärztliche Behandlung notwendig werden, sprechen Sie diese bitte vorher mit uns ab.

Pflegestelle, Ihre Kosten

Ein Pflegehund ist nicht umsonst! Leine, Halsband, Körbchen, Futter etc. werden nicht vom Verein übernommen. Sollte in Ihrer Stadt/Gemeinde eine Hundesteuer für Pflegehunde anfallen (nach drei Monaten), so ist diese ebenfalls von der Pflegefamilie zu zahlen.

animal-happyend übernimmt ausschliesslich nach vorheriger Absprache notwendige grössere Tierarztbehandlungen. Eine Haftpflichtversicherung müssen Sie selbst abschliessen.

Die Entscheidung fällt

Wenn Sie sich für einen Hund entschieden haben, teilen Sie uns das bitte mit. Wir organisieren dann bei ihnen zuhause eine persönliche Vorkontrolle. Bei diesem gegenseitigen Kennenlernen werden letzte noch offene Fragen geklärt.

Erst nach der Vorkontrolle können wir den Hund in Spanien oder Ungarn für Sie reservieren. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass eine zwischenzeitliche Endvermittlung immer Vorrang vor einer Pflegestelle hat.

Der Pflegehund kommt

Die Reiseplanung Ihres Vierbeiners erfolgt nach unserer Zusage.

In den meisten Fällen kommt Ihr Pflegehund mit dem Transporter nach Wädenswil/ZH. Wir sind bei der Uebergabe vor Ort.

Pflegestelle, die rechtliche Seite

Wir schliessen mit Ihnen vor der Uebergabe des Pflegehundes einen Pflegevertrag ab.

Darin verpflichten Sie sich, das Tier bis zur Vermittlung unentgeltlich zu versorgen und ihm Familienanschluss zu gewähren.

Mit der Aufnahme des Pflegehundes erhalten Sie auch alle erforderlichen Dokumente wie Impfbuch, EU-Ausweis, Laborergebnisse der Mittelmeerkrankheits-Tests sowie einen Pflegevertrag.

Der Pflegehund ist nicht über den Verein haftpflichtversichert.
Um Missbrauch vorzubeugen, deckt die Versicherung keine Schäden ab, die der Hund bei Ihnen im Haus anrichtet, wie z. B. ein angeknabbertes Tischbein, Urinflecken etc.

Wer sich als Pflegestelle zur Verfügung stellen möchte, sollte deshalb vorher überlegen, ob er in der Lage ist, allfällige Schäden finanziell zu bewältigen.

Vermittlung eines Pflegehundes

Während der Hund bei Ihnen in der Pflegestelle ist, versuchen wir über alle zur Verfügung stehenden Medien, ein endgültiges Zuhause für ihn zu finden. Natürlich können Sie sich ebenfalls aktiv an der Vermittlung beteiligen.

Bis zur Vermittlung können Tage bis Monate vergehen.
Damit Interessent/innen sich umfassend über das Tier informieren können, geben wir nach der ersten Kontaktaufnahme Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse weiter. So werden Sie mit entscheiden, ob die Chemie zwischen Tier und Interessent/in stimmt und der Platz geeignet ist.

Es ist in unser aller Interesse, für den Vierbeiner ein stabiles Zuhause für immer zu finden, in dem er geliebt, gut versorgt und artgerecht gehalten wird. Daher ist ein Vorbesuch bei den Interessenten dringend notwendig und wird in aller Regel in Zusammenarbeit mit dem Verein organisiert.

Wenn Sie möchten, können Sie auch gerne zusammen mit der Kontrollperson die Nachkontrolle durchführen.

Auch wenn es schmerzt, einen lieb gewonnen Gast wieder abzugeben, nachdem Sie ihn mühevoll in ein neues besseres Leben geführt haben, so ist es doch auch jedes Mal schön wenn ein Pflegetier in sein neues Zuhause gebracht wird. Zudem wartet bereits das nächste Sorgenkind auf einen warmen Platz.

Falls Sie sich von Ihrem Pflegehund gar nicht mehr trennen mögen, können Sie ihn natürlich auch selbst adoptieren.

Haben Sie sich nun entschieden, für uns als Pflegestelle tätig zu sein? Dafür im Namen der Hunde ein dickes "Dankeschön".
Nehmen Sie bitte Kontakt mit unseren regionalen Ansprechpartnern auf. Zu finden unter "Kontakt".

Vorab schon einmal ein herzliches Dankeschön und ein grosses Lob, dass Sie sich dafür interessieren und jenen Hunden eine Chance geben.

Merkblatt für die Uebergabe der Pflegehunde

© 2007-2025, animal-happyend, Verein für Tiere in Not